 
    Plakat gestaltet von Marianne von Allmen, Interlaken
Am 30. Juni 1924 wurden bei der Duckbalm, oberhalb des Weilers Sandbach, zwei männliche und drei weibliche Steinböcke aus dem Wildpark Harder am Schwarzmönch in die Freiheit entlassen. Nach mehreren Jahrhunderten war unser Wappentier wieder heimisch in unserem Tal und die Population dieses Alpenwildes entwickelt sich bei uns seither prächtig. Bereits können Tiere zum Aufbau von Beständen in andere Gebiete, während den letzten Jahren im Stockhorngebiet, abgegeben werden. Auf Wanderungen im Talhintergrund kann man der neugierigen und freundlichen «Bergziege» auch mal begegnen; man ist dann sehr beeindruckt von der würdevollen und schönen Gestalt des Steinbocks, der sich majestätisch in der Gebirgslandschaft bewegt. Der Steinbock ist ein Sinnbild für Kraft, Schönheit und Kühnheit; unsere Ahnen liessen sich von diesem intelligenten und geselligen Tier inspirieren.
Diesem historischen Ereignis widmen wir am Tal- und Sagenmuseum Lauterbrunnen während der Saison 2025, und ev. auch 2026, eine Sonderausstellung. Ergänzend dazu hat das Minimuseum Mürren das Thema ebenfalls aufgenommen; unter dem Titel «Das Symboltier im Lebensraum Berg» werden in Schaufenstern diverse Charakteristiken des Steinbocks und seines Lebensraumes dargestellt.
Themen der Ausstellung:
Geschichte der Wiederansiedlung des Steinbocks in unserer Talschaft ab 1924
Der Steinbock und seine nahen Verwandten
Der Steinbock, unser Wappentier
Der Steinbock in der Mythologie und in der Sagenwelt
Hege und Pflege heute; die Tätigkeit der Wildhut
Wettbewerb für Kinder und Jugendliche:
«Steinbock-Kunst» (Zeichnungen, Malereien oder andere Ideen) gestalten und zeigen. Als ersten Preis gibt es ein Jugendsparheft mit einer Ersteinlage von CHF 100.- zu gewinnen, welches von der EKI ausgerichtet wird.
29. August, 17 Uhr / Erwachsene: CHF 20.- / Kinder: CHF 5.-
„Die Mächtigen vom Schwarzmönch“ / Einblicke in Themen der Sonderausstellung
Vorträge und Bilder zu den Steinböcke in ihrem Lebensraum und über den Beruf des Wildhüters in der heutigen Zeit
Apéro mit Museumswein und „eppis z’bissen“
20. – 21. September / CHF 230.-
„Streifzug im Lebensraum der Steinböcke“
Natur- und Tierbeobachtung, verbunden mit Sagengeschichten.
Route: Im hinteren Lauterbrunnental, mit Übernachtung im Hotel Tschingelhorn am Obersteinberg
Infos über: www.talmuseum-sagenwelt-lauterbrunnen.ch
 
    Ergänzend zu unsrer Ausstellung hat das Minimuseum Mürren das Thema ebenfalls unter dem Titel «Das Symboltier im Lebensraum Berg» aufgenommen.
In 11 Schaufenstern werden Informationen und Geschichten zur Steinbockkolonie in unserer Talschaft aus unterschiedlichen Perspektiven vermittelt. Die Broschüre dazu kann bei uns am Museum bezogen werden.
Detaillierte Infos über die Webseite des Minimuseums Mürren: minimuseummuerren.ch
Wir danken dem Team vom Minimuseum für diese Zusammenarbeit !
 
    Plakat gestaltet von annette&fred, Lauterbrunnen
Albin Kehrli, der Tierfotograf und -maler, aus Wengen, überrascht uns mit seinen Bildern und Zeichnungen in der Museums-Galerie.
Als passionierter Beobachter der Fauna und Flora in unserer Talschaft und als langjähriger Jäger kennt er jeden Winkel, in welchem sich die Wildtiere aufhalten. Eine besondere Leidenschaft hat Albin für die majestätischen Steinböcke entwickelt. Seit Jahrzehnten besucht er sie regelmässig in ihrem Revier. Dabei ist eine umfassende Sammlung von sehr aussagekräftigen Bildern (Fotographien, Gemälde und Zeichnungen) entstanden. Albin wurde für seine Arbeit auch mehrmals geehrt.
Eine Auswahl von seinen Fotographien sind auch in der Ausstellung «Die Mächtigen vom Schwarzmönch» integriert
 
    Während den Saisons 2023 und 2024 haben wir im Tal- und Sagenmuseum Lauterbrunnen eine erfolgreiche Ausstellung zum Thema „Alt Lauterbrunnental“ gezeigt.
Mit Fotos und Postkarten aus der Zeit der Jahrhundertwende 1900 erhielten wir einen überraschenden Einblick in eine Epoche des Aufbruchs und der grossen Projekte in unserer Talschaft; u.a. in der Dorfentwicklung, dem Bahnbau und der Hotellerie.
Es freut uns, dass diese einmaligen Bilder nun während des Sommers 2025 in einer neu gefassten Form an verschiedenen Standorten in Wengen präsentiert werden. Wir danken den Ausstellungsmachern und -macherinnen für die gute Zusammenarbeit. Wengen Toursimus danken wir besonders für die grosszügige Unterstützung dieses besonderen Projekts.